top of page

WEGGESCHAUT  IST  MITGEMACHT!

Der Teufelskreis Mobbing!

„Kennst du das Gefühl, wenn du abends weisst, morgen musst du wieder in die Schule.
Du weisst, dass wird wieder die Hölle, in dieser Klasse. Dort ist diese eine Person, die dich jeden Tag quält und du weisst, alle anderen bekommen es mit, aber keiner traut sich, niemand hilft dir. Und es ist unerträglich.“
21998b04cd.jpg

AKTIV WERDEN!

 Unser Projekt "WEGGESCHAUT IST MITGEMACHT" befasst sich mit diesem Thema. Es geht dabei auch um die Verantwortung der Zuschauer : Wer wegschaut ist auch beteiligt! Es geht um die Akzeptanz anderer, die nicht der Norm entsprechen und um konstruktive Konfliktlösung. Damit möchten wir die Schüler unterstützen, gemeinsam stark zu sein und andere mit einzubeziehen, statt sie auszugrenzen.

 

Alarmierende Zahlen belegen: Mindestens jedes zehnte Kind ist im Laufe seiner Schulzeit von Mobbing betroffen, beinahe jedes achte Kind übt selbst aktives Mobbing aus.

Da kommt ja wieder unser Schweinsgesicht! Fett und rosa.“ Abwertende Bemerkungen, ganz offen

oder hinter dem Rücken eines/r Mitschülers/in  wird gelästert und gehänselt:

Meine Güte, siehst du heute wieder bescheuert aus.“  Das ist aber nicht alles : Das "Abziehen" von Kleidung, Taschengeld oder Handys gehört genauso dazu wie körperliche Gewalt und das Verbreiten von Gerüchten. 

Die gemobbten Schüler befinden sich in einem Teufelskreis. Der Mobber, egal ob Junge oder Mädchen,

ist meistens ein Schüler, der sich mit gesundem Bewusstein und aggressiven Reaktionsmustern durchsetzt.

Im positven wie im negativen Sinn kann er beschützen oder schädigen.

Er hat deshalb oft eine Vorrangposition in der Klasse.

Das Opfer wird von den anderen als schwach erlebt, da es vor den Angriffen zurückweicht und sich nicht wehrt.

Der Mobber ist also in seinem Verhalten für die anderen Schüler erfolgreich. Sie bleiben passiv - keiner will in die Rolle des Opfers gelangen - oder machen mit: Aus passivem verhalten werden aktive Mitläufer.

Das Mobbing Opfer fühlt sich dadurch völlig alleine ohne Chance den Zustand zu beenden,

bzw. den Konflikt zu lösen.

Was veranlasst Schüler, sich ihren Mitschülern gegenüber so zu verhalten?

 

Oft beginnen die Konflikte  in den Klassenstufen fünf bis sieben, da in den neu zusammengestellten Klassen der weiterführenden Schulen häufig ein erhöhtes Risiko für Mobbing besteht.

 

Kritiken zum Stück

„In Kontakt mit den Kindern bleiben, Interesse zeigen, Vertrauen beweisen, über Gefahren im Netz aufklären, sich als Ansprechpartner anbieten und helfen ohne Schuldzuweisungen. 

Denn ein gemobbtes Kind darf nicht glauben, dass es selbst schuld ist an einer unerträglichen und ausweglos erscheinenden Situation“: Diese Empfehlung sprachen Daniela und Günther Frese von der Leipziger Kulturschule aus, verwiesen aber auch darauf, dass es kein Allgemeinrezept gebe.

—  Neue Osnabrücker Zeitung, 2013

bottom of page